Bedürftige bedürfen?
In unserem Alltag treffen wir tagtäglich auf Menschen, die einen Bedarf äußern: Jeder, der mit uns morgens in der Bahn sitzt, bedarf des Transportes, jeder Kunde bedarf Hilfe und jeder Mensch, der uns nach Geld fragt, bedarf des Geldes. Jemand der Bedürftig ist, hat einen konkreten Bedarf nach etwas. Zuallererst muss zwischen verschiedenen Arten von Bedürfnissen unterschieden werden: Essentielle und Wachstums-Bedürfnisse. Essentielle Bedürfnisse sind jene, die die vier unteren Reihen der angefügten Bedürfnispyramide nach Maslow ausmachen: Das obere Bedürfnis kann nicht erfüllt werden, wenn die darunter es nicht sind. Folglich stehen hier “Nahrung”, “Behausung” und “Soziales” im Vordergrund. Das Wachstumsbedürfnis ist jenes, das die obere Reihe ausmacht: Es geht um persönlichen Fortschritt und daraus resultierend Selbstverwirklichung.
In diesem Text wird die Bedeutung essentieller Bedürfnisse und jene Menschen, die Angst haben müssen, dass sie diese essentiellen Bedürfnisse nicht befriedigen können, behandelt.
Bedürftige im Alltag
Die naheliegendste Form des essentiellen Bedarfs, der uns in unserem Alltag begegnet, ist Arbeits- und gleichzeitige Obdachlosigkeit. Menschen, die auf Verdienst durch Betteln angewiesen sind, sind meist von einem der beidem betroffen.
Neben diesem sichtbaren Missstand in unserer Gesellschaft gibt es zahlreiche andere, die nicht so ins Auge fallen, wie ein um Almosen bittender Mensch. Soziale Ungleichheit herrscht nicht nur im weltweiten Vergleich extrem vor, sondern auch in Deutschland: Die obersten 5% verdienen 46% (2013, Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61781/vermoegensverteilung) der gesamten Bevölkerung und die untere Hälfte ist der Besitzer von nur 2,5% des gesamtdeutschen Vermögens (2016, Quelle: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vermoegensverteilung-so-ungleich-ist-deutschland-1.3169647). Von einem sozialgleichen Staat kann aufgrund der Statistiken nicht die Rede sein; aber inwiefern ist die Besserverdienende Hälfte der Bevölkerung in der Pflicht – wenn es denn eine gibt – auszuhelfen und für fairere Verhältnissen zu sorgen?
Bildquelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie#/media/File:Einfache_Bedürfnishierarchie_nach_Maslow.svg